Schlagwortarchiv für: mehrweg

#Plastikfasten Woche 6: Frankfurt plastikfrei machen!

Wir sind schon in der sechsten Woche und die Fastenzeit ist fast um. Nur noch 5 Tage, dann ist schon Ostern und wir werden einen Rückblick wagen und ein Fazit unseres Experiments ziehen. Wir sind jetzt schon ganz begeistert, wie viele von euch mitgemacht haben und wie viele tolle Tipps wir bekommen haben!

Frankfurt plastikfrei machen

Wir werden nicht müde zu betonen, dass Zero Waste nicht heißt, gar keinen Müll mehr zu produzieren und dass plastikfrei nicht heißt, nirgendwo mehr Plastik zu benutzen (siehe Blogbeitrag Leben ohne Müll?). Aber das Konzept ist klar: wo es sich einrichten lässt, Müll vermeiden und auf Mehrweg-Lösungen setzen. Heute stellen wir euch drei Initiativen vor, die ihr konkret hier vor Ort unterstützen könnt.

1. Cup2gether

Was ist die Idee? Mehrwegbecher für Getränke nach Frankfurt bringen und so jedes Jahr 25 Millionen Einwegbecher sparen. Cafés, Restaurants und Imbissbuden sollen den Becher zukünftig annehmen. Ziel ist es, ein Mehrwegsystem in Bornheim oder sogar stadtweit zu etablieren.

Wer steht dahinter? Cup2gether ist eine Initiative der Lust auf besser Leben gGmbH und der VON WEGEN Kommunikationsagentur – beide echte Bornheimer Gewächse ;)

Was kann ich in Frankfurt tun? Überzeuge dein Lieblingscafé, Bäcker, Restaurant etc. mitzumachen! Die Testphase läuft noch bis zum 25. Mai. Und werde selbst Becherbotschafter und teste den neuen Mehrwegbecher! Alle Infos findest du hier: http://cup2gether.de/

2. Refill Frankfurt

Was ist die Idee? Trinkwasser kostenlos zur Verfügung zu stellen – an öffentlichen Trinkwasserbrunnen, in Cafés, Bäckereien, Restaurants, Vereinen etc. Jede wiederbefüllte Flasche (engl. refill) vermeidet das gekaufte Flaschenwasser vom Kiosk und den damit verbundenen Plastikmüll.

Wer steht dahinter? Refill ist die Idee der Hamburger Grafikdesignerin Stephanie Wiermann. Sie hat vor rund einem Jahr einen Sticker mit einem Wassertropfen entworfen und kostenlos an Läden verteilt, die Trinkwasserflaschen von Passanten mit Leitungswasser auffüllen. Nachdem das in Hamburg und Umgebung gut funktioniert hat, hat sie Ehrenamtliche in anderen Städten gefunden, die dort Sticker verteilen und die Trinkwasserstationen auf die deutschlandweite Refill-Karte eintragen. In Frankfurt wird Refill von gramm.genau gesponsort.

Was kann ich in Frankfurt tun? Sprich Orte an, die Trinkwasserstation werden können und überzeuge sie, mitzumachen! Hab deine Trinkflasche dabei und lass dir einen kostenlosen Refill geben!

3. Resteküche

Was ist die Idee? Gegen Lebensmittelverschwendung kochen mit geretteten Lebensmitteln. Jede Sekunde werden in Deutschland 313 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Hier werfen wir wertvolles Essen (und eine extra hergestellte Verpackung) einfach unbenutzt in den Müll! Damit das nicht passiert, sammelt die Resteküche Lebensmittel und rettet sie vor der Tonne.

Wer steht dahinter? Der Frankfurter Verein Shout Out Loud, der sich seit 2013 in Frankfurt gegen Lebensmittelverschwendung engagiert und 2017 eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne organisiert hat.

Was kann ich in Frankfurt tun? Unterstütze die Resteküche, indem du ein Essen an deren Foodtruck kaufst (zum Beispiel heute am Lola Montez oder am 7. April im Hafen 2)! Mach mit beim Restekochen und unterstütze den Verein ehrenamtlich!

Auf geht’s, wir sehen uns am Foodtruck oder an der nächsten Refill-Station!

Zusammenfassung dieser #Plastikfasten-Woche

Diese Woche wurde viel diskutiert in unseren sozialen Netzen – wenn ihr die Kommentare sehen wollt, loggt euch auf Instagram und Facebook ein. Unsere Tipps der Woche für ein Leben mit weniger Plastik findet ihr hier. Zwei der Tipps sind oben schon genannt, weil wir sie so toll finden, wollten wir sie noch mal ausführlicher vorstellen. Viel Spaß bei der Lektüre!

Montag: Mehrwegbecher für Frankfurt

Wie habt ihr heute euren Kaffee oder Tee getrunken? Zuhause, auf der Arbeit oder To Go? Wir in Frankfurt verschwenden jedes Jahr 25 Millionen Einwegbecher aus Plastik!!!! Es wird Zeit, dass wir auf Mehrwegbecher umsteigen! Dazu gibt es eine tolle, unterstützenswerte Initiative aus Bornheim, die einen universellen Mehrweg-Becher nach Frankfurt bringen will! Cup2gether hat einen Becher entwickelt, der an Cafés, beim Bäcker oder beim Imbiss zurückgegeben werden kann – ein lokales Mehrwegsystem also. Für diese Idee werden im Rahmen der #besserbechern-Challenge bis zum 25. Mai Unterstützer und Tester gesucht. Wenn sich genug Einzelpersonen und Cafés anmelden, wird der Becher eingeführt. Also mitmachen und weitersagen – vielleicht schaffen wir es ja, dass sich das System in der ganzen Stadt durchsetzt! Hier könnt ihr euch eintragen und kostenlos BecherbotschafterIn werden.

Dienstag: Menstruationstasse

Der heutige #Plastikfasten-Tipp spart gleich ab dem ersten Monat Geld und Einweg-Plastik: Die Menstruationstasse ist eine müllfreie und preisgünstige Alternative zu Binden und Tampons. Nach der Benutzung muss sie gewaschen bzw. abgekocht werden. Bisher war die Menstruationstasse besonders bei Sportlerinnen beliebt, mittlerweile entscheiden sich immer mehr Menschen dafür. Die Menstruationstasse spart 16.800 Tampons im Leben einer Frau. Deswegen gibt‘s die jetzt auch bei unserem Lieferservice: shop.grammgenau.de

Mittwoch: Brotbeutel

Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, aus dem Bäckertüten ein Plastikfenster haben müssen? Wir würden gern auf plastikfreie Tüten umsteigen, oder noch besser: Mehrweg-Brotbeutel. Die kann man aus Stoffresten selber nähen und wenn man einigermaßen dicken Stoff nimmt, ersetzen sie sogar den Brotkorb auf dem Frühstückstisch – guckt mal hier.

Donnerstag: Kostenfreie Trinkwasser-Stationen für Frankfurt

Am 22.3. war Weltwassertag und Frankfurt ist seitdem offiziell Refill-Stadt! Soll heißen: Überall, wo ihr diesen Sticker findet, bekommt ihr Leitungswasser in eure Trinkflasche abgefüllt – kostenlos und plastikfrei!! Wir haben auf eure Kommentare reagiert und die Edelstahltrinkflasche ins Sortiment aufgenommen (hier) und die Refill-Sticker für Frankfurt gesponsort! Spread the Word: Wir suchen Cafés, Vereine, Geschäfte, Restaurants, die mitmachen wollen. Wer Refill-Station werden möchte, bitte per E-Mail bei frankfurt@refill-deutschland.de melden!

Freitag: Tipps für plastikfreie Ostern

Bald ist Ostern. Uns graut schon vor dem (vor allem plastikhaltigen) Kommerz, der uns bevorsteht. Ein bisschen weniger wäre schön. Wir haben hier ein paar Last-Minute-Tipps für ein entspanntes, müllfreies Ostern.

1. Bunte Eier suchen statt Schoki aus dem Supermarkt! Mit Rotkohl, Kurkuma und Tiefkühlheidelbeeren kann man selbst bunte Eier auf natürliche Weise färben.

2. Omas und Opas Holzeier aus dem Keller holen statt Platikdeko! Die können jedes Jahr wiederverwendet werden. Alternativ könnt ihr auch Papierreste oval zuschneiden, bunt bemalen und mit Garn in euren Osterstrauß oder euer Fenster hängen.

3. Süßes selbst machen oder lose kaufen statt in Plastik! Osterhasen und Osterplätzchen gibt es beim Bäcker oder könnt ihr selbst backen. Auch Pralinen und Schokolade bekommt ihr lose bei Konditoreien und in der Kleinmarkthalle.

4. Wiederverwendbare Osternester verstecken! Statt Plastikgras könnt ihr Stroh nehmen, dazu einen geflochtenen Korb. Auch gut geeignet sind Stoffsäckchen. Die können nach der Eiersuche gewaschen und wiederverwendet werden.

5. Sinnvoll schenken. Manchmal möchte man eben doch anderen eine Freude machen und eine kleine Aufmerksamkeit mitbringen. Müllfreie Geschenke sind entweder Dinge, die man aufessen kann (zum Beispiel selbstgemachte Aufstriche oder Kekse im Glas), die man wiederverwenden kann (zum Beispiel unsere Bienenwachstücher) oder die man aufbrauchen kann (zum Beispiel unsere Naturkosmetik oder unsere Geschenkgutscheine).

Samstag: Trinkhalme

#Plastikfasten-Tipp für alle, die heute einen Smoothie oder ein Cocktail trinken gehen: Sagt „nein, danke“ zum Strohhalm! Strohhalme werden durchschnittlich 15 Minuten lang benutzt und benötigen 500 Jahre um zu zerfallen. Nach Plastikflaschen und Plastiktüten, sind Plastikstrohhalme unter den 10 meistgefunden Abfällen am Strand. Aber mal ehrlich, manche Getränke funktionieren nicht ohne Strohhalm Schön sieht’s aus mit Trinkhalmen aus Glas, Edelstahl (wiederverwendbar), Bambus oder Papier (einweg). Oder habt ihr schon mal Makkaroni als Trinkhalm benutzt? Das geht notfalls auch!

Die allerbesten Müllvermeider der Stadt #Plastikfasten

An die allerbesten Müllvermeider der Stadt! Schon sind weitere sieben Tage #Plastikfasten vorbei und wir blicken mit euch zurück auf eine Woche in der Selbstmach- und Ideen-Werkstatt von gramm.genau. Alle Tipps gibt es wie immer auch auf Instagram.

1. Waschmittel selber machen

Es ist kaum zu glauben, wie günstig man Drogerieprodukte aus wenigen Hausmitteln selbst herstellen kann. Wir haben am Montag aus Kernseife, Waschsoda, Wasser und etwas Lavendelöl unser eigenes Bio-Flüssigwaschmittel zusammengemischt. Die Zutaten dafür könnt ihr übrigens alle im Laden auf der Berger Straße grammgenau und verpackungsfrei abfüllen. Bitte vorsichtig zu Hause ausprobieren, zum Beispiel mit diesem Rezept.

2. Rasierhobel aus der Schublade holen

Wann wurde eigentlich der Rasierhobel durch Einweg- oder Mehrwegrasierer aus Plastik ersetzt? Wir waren im Fachgeschäft „Bürstenhaus“ in der Frankfurter Innenstadt unterwegs und haben uns die verschiedenen Modelle des traditionellen Rasierers zeigen lassen. Bei allen werden wiederverwendbare Rasierklingen in den Hobel gespannt. Die Klingen sind schärfer, halten länger und Nachfüllpacks gibt es in Papierverpackungen.

3. Teesieb aktivieren

Ob Omas altes Tee-Ei, das schicke Tee-Set mit Edelstahlsieb oder einfach die Ikea-Kanne mit Einsatz: Teebeutel vermeiden spart gleich drei Mal Verpackungen: Die Box (nicht selten mit Plastikfolie), die einzelnen Teebeutel, den Bindfaden und die (teils beschichteten) Papierschildchen. Wem doch Mal ein Teebeutel ins Haus kommt: Die kleine Metallklammer kommt in den Restmüll, Schildchen zum Altpapier und der Beutel selbst eignet sich als Biodünger im Blumentopf.

4. Da haben wir den Salat! – vom Markt holen

Der Tipp ist nicht neu, das Rezept aber schon: Vom Markt haben wir Chicorée, Kopfsalat, Radieschen, Gurke, Tomaten, Möhren und Feta (in die eigene Dose gefüllt, z. B. am Wochenmarkt an der Konstablerwache) geholt. Alles klein schneiden, Salat mit Öl und Essig anmachen. Feta vierteln und in einer Panade aus Ei, Milch, Mehl, Paniermehl und Sesam (gibt es jetzt auch grammgenau zum Abfüllen) wenden. 4-5 Minuten mit etwas Öl anbraten und Fetastücke auf dem Salat anrichten. Guten Appetit!

5. Getränke in Mehrwegflaschen kaufen

Das deutsche Pfandsystem ist für Umweltschützer aus anderen Ländern ein Traum. Hersteller verwenden gemeinsame Standard-Flaschen, wie z. B. die VdF für Fruchtsäfte. Die Flaschen werden bis zu 40 Mal wiederverwendet und dann an die Hersteller zurückgeschickt. Wer nicht tragen möchte, kann Flaschen auch liefern lassen – zum Beispiel von gramm.genau / MainGemüse per Lastenrad.

6. Spaghettidose selbst machen

Ihr habt uns schon einige kreative Transportmöglichkeiten für Spaghetti gezeigt. Diese Woche stellen wir unseren Favouriten vor: Die leere Stapelchips-Dose im eigenen Design. Einfach eine leere Chipsdose nach Gusto verzieren, bemalen, bekleben, lieb gewinnen und immer wieder zum losen Spaghetti-Kauf benutzen.

7. Plastikfreies Bad einrichten

Uns gefällt am Besten am #Plastikfasten, dass es viele Orte aufgeräumter und schöner aussehen lässt. So zum Beispiel das Bad. Formschöne Seifen statt verbeulte Duschgels mit Werbesprech. Eleganter Rasierhobel statt grelle Plastikrasierer-Packung. Kleines Beutelchen für Menstruationstasse statt Tamponberg. Nur eine Müll-Hürde haben wir noch nicht nehmen können, die guckt ihr euch am besten selbst unter diesem Link an.

 

Wir hoffen, ihr habt mittlerweile genauso viel Spaß am #Plastikfasten wie wir und starten mit euch in die sechste Woche. Au revoir!

Franzi, Christine, Tamás und Jenny

 

 

Es ist Fastenzeit – für unsere Mülltonne!

#Plastikfasten #grammgenau #zerowaste

Heute beginnt für viele Menschen in Deutschland die Fastenzeit. Wir nehmen das zum Anlass, um mit euch ein Experiment zu wagen: Schafft ihr es, für sechs Wochen weitgehend auf Plastik und Einwegverpackungen zu verzichten?

Unter dem Hashtag #Plastikfasten geben wir euch jeden Tag auf Instagram einen Tipp für das Leben mit weniger Müll. Hier auf dem Blog bekommt ihr alle Tipps immer mittwochs als Wochenzusammenfassung. Und ja, wir fangen wirklich ganz von vorne an, sodass jede/r einsteigen kann! Worauf wartet ihr noch? Legt heute los und lasst eure Mülltonne hungern!

Als Orientierung geben wir euch vorab die drei Grundsätze des Plastikfastens mit auf den Weg:

1. Vorbereitung ist alles 2. Mehrweg statt Einweg 3. Brauche ich das wirklich

1. Vorbereitung ist alles

Ob zum Einkauf oder unterwegs: Wer vorbereitet ist, spart Müll. Deswegen haben wir immer etwas zum Einpacken, Eintüten oder Abfüllen dabei.

2. Mehrweg statt Einweg

Für (fast) jeden Gegenstand gibt es eine müllfreie, wiederverwendbare Alternative. Aufbrauchen ist natürlich erlaubt. Und wenn Plastik im Haushalt doch einmal unumgänglich ist, kaufen wir Utensilien gebraucht.

3. Brauche ich das wirklich?

Wir fragen uns immer häufiger: Brauche ich das wirklich? Und haben gelernt: Weniger ist mehr.

 

Wem das zu abstrakt ist, der bekommt morgen schon das erste, konkrete Beispiel zum Selbsttesten auf Instagram. Macht mit beim #Plastikfasten! Je mehr wir sind, desto größer die Wirkung (auf die Umwelt und als Vorbild für andere).

Wir freuen uns auf eure Tipps und Erfahrungsberichte,

Christine, Franzi, Tamás und Jenny

 

 

Tipps und Tricks zur (Plastik-)Müllvermeidung

Im Alltag kann es manchmal schwierig sein, auf Plastik zu verzichten oder Müll zu vermeiden – vor allem wenn es schnell gehen soll. Auch uns fällt es mitunter schwer, auch wenn wir uns ja schon länger mit dem Thema Müllvermeidung befassen.

Wir geben aber nicht auf und haben ein paar Tipps zusammen getragen, die uns jeden Tag dabei helfen, unsere Welt weniger zuzumüllen.

plastik-ade

 

  • Der No-Brainer: Immer einen (Jute-)Beutel oder Rucksack dabei haben und somit auf Plastiktüten verzichten. Am besten nahe der Eingangstür und am Arbeitsplatz positionieren, damit man auch immer dran denkt.
  • Meist gibt es Obst, Gemüse und Brot auch ohne Verpackung in Supermärkten und auf dem Markt. Hier kann man die Sachen auch lose in den Korb legen und an der Kasse lose bezahlen, ohne dass man einen dünnen kleinen Plastikbeutel nehmen muss. Oder man nimmt einen schicken Leinenbeutel mit.

img_20161210_104333

Tee kann man übrigens auch super lose kaufen und in der Teekanne mit Sieb oder Tee-Ei genießen!

  • Leitungswasser ist eines der bestgetesteten Lebensmittel in Deutschland und man kann es super aus dem Hahn trinken und in eine Trinkflasche aus Glas (z.B von soulbottles) oder Alu füllen. Sehr amüsant finden wir auch diesen Werbespot, der von großen Plastikflaschen-Firmen grade bekämpft wird – can you hear the dolphins cry?
  • Für die Experten: Es ist Markt und im Büro wollen alle dort Mittagessen gehen? Einfach mal eigenes Besteck und Teller aus der Büroküche mitnehmen!                                          img_20161201_133917
  • Warum muss es immer To-Go sein? Wenn man mal ein paar Minuten Zeit hat, einfach den Kaffee oder das Mittagessen vor Ort Essen und die To-Go-Verpackung vermeiden. Mitarbeiter in einem Großraum-Büro zum Beispiel können so extrem viel Plastik und Müll sparen!

Wenn man gar keine Zeit hat, kann man morgens seinen wiederverwendbaren Becher und seine Brotdose einpacken (oder am Arbeitsplatz sichtbar deponieren) und die Sachen einfach da hinein füllen lassen. In vielen Cafés darf mittlerweile der eigene Kaffee-Becher mitgebracht werden und es gibt teilweise sogar Rabatt!

img_20161123_094924

img_20161123_095033

  • Vor jedem Kauf darüber nachdenken, ob man das Produkt gerade wirklich braucht. Braucht man z. B. wirklich vier Pflegeprodukte für die Haare?
  • Für die Geschickten: Produkte wie Waschmittel, Putzmittel und Deo selber machen. Viele Tipps gibt es zum Beispiel bei smarticular.
  • So regional wie möglich und in Mehrwegbehältern einkaufen – da wird dann entlang der gesamten Lieferkette schon Müll eingespart.
  • Folgenden Satz so lange üben, bis er in Fleisch und Blut übergeht: „Nein danke, ich brauche keinen Strohhalm!“, „Nein danke, ich brauche keinen Beleg.“ Natürlich nur, wenn dies auch wirklich der Fall ist.

ohnestrohhalm

  • Man kommt Abends nach Hause, schließt den Briefkasten auf und wird fast von Flyern und Werbung erdrückt. Hier einfach ein kleines Schild an den Briefkasten kleben (so ein hässliches wie bei Christine reicht schon, aber so schön wie bei Franzi geht’s natürlich auch!).

img_20160802_091009

img_20161219_155901

Für alle Sachen, die sonst noch kommen und an einen adressiert sind (Kataloge, Werbung von der Bank oder Krankenkasse, Spendenaufrufe): 10 Minuten Zeit nehmen und alle anrufen und jegliche Werbung abbestellen. Die meisten stellen gerne auf E-Mail um. Und Kontoauszüge gibt es bei fast allen Banken online.

whatsapp-image-2016-12-23-at-11-44-40

  • Wir leben ja im digitalen Zeitalter und sollten uns dies auch bei der Müllvermeidung zu Nutze machen: Viele Tickets braucht man dank Apps nicht mehr auszudrucken (Bahn, Flixbus, RMV), Notizen kann man sich auf dem Handy machen und Visitenkarten sind von Kontaktprogrammen überholt (wenn der gegenüber noch eine hat: einfach ein Foto machen). Sollte das mal nicht gehen, da es zum Beispiel keine App gibt: Beschweren! Je mehr Leute dies tun, desto mehr Möglichkeiten wird es geben.

 

Haben euch die Tipps geholfen?

Was für To-Go-Behälter oder Beutel habt ihr?

Habt ihr schon Rabatte bekommen, weil ihr eure eigenen Behälter mitgebracht habt?

Welche Tipps habt ihr noch für uns?

Kommentiert gerne hier oder auf Facebook oder per Mail an hallo@grammgenau.de!

 

Hilfreiche Links beziehungsweise Bezugsquellen:

  • Auf Kivanta findet ihr viele verschiedene Produkte, wie Trinkflaschen und Brotdosen aus Edelstahl und vieles mehr.
  • Utopia hat die besten Coffe to Go Becher aufgelistet und zeigt hier, was besonders schnell im Müll landet und was es für Alternativen gibt.
  • Auf der Website vom Naturschutzbund gibt es zum Thema Plastik-bzw. Müllvermeidung weiterführende Informationen, Umfragen und Statistiken.
  • Smaticular, Mehr-gruen, Good Impact und Entega haben auch noch ein paar Tipps parat.
  • Enorm zeigt ein Praxisbeispiel.