7 Wochen ohne Einweg-Plastik geschafft!

Einzelhändler haben Weihnachten, Halloween, Valentinstag und jeden anderen Feiertag kommerzialisiert, also ist Ostern natürlich keine Ausnahme.

Ein weiterer Feiertag rückt näher und damit kommt viel unnötige Verschwendung: Die Geschäfte sind bereits bis zum Dach gefüllt mit vorverpackten Süßigkeiten, Osterkörben voll mit Plastikzeug, Bergen von Kunststoffeiern und zerbrechlichen Dekoartikeln. Dies hat aber nichts mit dem eigentlichen Feiertag zu tun und für diejenigen, die sich auf ihrer Reise Richtung Zero Waste befinden, ist es ein zusätzliches Hindernis.

Wie ihr plastikfrei durch die Osterzeit kommt und noch Spaß dabei habt, erzählen wir diese Woche.

Der 41.Tag – Plastikfreier Osterkorb

Der Osterkorb ist von Ostern kaum wegzudenken: Es ist ein tolles Geschenk für Kinder oder eine zusätzliche Dekoration für Zuhause, die für mehr festliche Stimmung sorgt. Aber nicht jeder braucht unbedingt einen überfüllten Osterkorb mit Tonnen von Plastikeiern und Süßigkeiten in Plastikverpackung, der im letzten Moment im Discounter gekauft wurde. Es ist natürlich einfach ein fertiges Osternest im Laden zu kaufen, aber es ist möglicherweise umweltfreundlicher und wertvoller einen Korb selbst zu basteln und zu füllen.

Um euch inspirieren zu lassen, besucht doch Pinterest. Da findet ihr bestimmt viele Ideen zum Basteln. Zum Beispiel, hier haben wir eine tolle Idee gefunden, wie man einen blühenden Osterkorb selbst bepflanzen kann. Und hier erfahrt ihr, wie man aus Hasendraht einen Osterkorb machen kann. (Funktioniert auch für Fahrradkörbe ;)  

Der 42.Tag – Plastikfreie Ostergeschenke

Konsum reduziert durch die Feiertage? Wenn wir auf die Zeil gucken, sieht es eher nach dem Gegenteil aus. Natürlich möchte jeder seinen Freuden und seiner Familie etwas Freude bereiten und ein kleines Geschenk machen. Leider sind viele spontane Geschenke unpersönlich und auch noch in Plastik verpackt. Nach den Feiertagen werden diese meist in das oberste Regal des Schranks gestellt und schnell vergessen. Wie könnt ihr das Schicksal eurer Geschenke ändern?

  • Wenn ihr den gebastelten Korb direkt befüllen lassen wollt, gönnt euch einen Ausflug zu gramm.genau und wir packen euch Cookies, Süßigkeiten, Trockenfrüchte und Nüsse ein. Mehr erfahren

  • Ein weiteres Geschenk, das garantiert im Müll nicht landet ist ein Gutschein. Momentan gibt es eine riesige Auswahl an Alternativen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel: Kino, Abendessen, Kochkurs, Reise, Einkauf beim Lieblingsladen…

Vielleicht habt ihr Freunde, denen Zero Waste noch fremd ist und ihr wollt ihnen den Einstieg in ein Leben ohne / mit weniger Müll erleichtern? Dann holt bei gramm.genau ein Gutschein für den plastikfreien Einkauf, Früstück oder Mittagessen oder z.B ein Startset für plastikfreies Bad. Wer möchte, verschenkt die Teilnahme an unserem nächsten Zero Waste Starter-Workshop am 3. Mai.

Der 43. Tag – Süßigkeiten selbst herstellen

Im Supermarkt sind Süßigkeiten in vielen Formen zu finden: Hase, Eier, Osterkorb, Küken, Herzchen, mit Schokolade, ohne Schokolade… Sie haben eines gemeinsam: Plastikverpackung (und vielleicht noch eine lange Zutatenliste)!Statt auf etwas verpacktes im Laden zurückzugreifen, könnt ihr Süßigkeiten selbst herstellen. Es bringt nur Vorteile: ihr wisst genau was drin steckt, es ist immer frisch und die Familie und Freunde freuen sich über selbstgemachte Leckereien. Wir haben hier, hier und hier einige wunderbare Rezepte für euch gefunden.

Der 44. Tag – Ostereier selber färben

Eine weitere Tradition, die zu Ostern gehört, ist Eierfärben. Marketing macht immer mit: alle Regale im Laden sind voll mit bunten fertig gefärbten Eiern. Es klingt wie immer schön und praktisch, aber man muss beachten, dass solche gefärbte Eier meistens aus Bodenhaltung kommen, nicht mit nachhaltigen Mitteln gefärbt und auch noch in Plastik verpackt sind.

Und was haben unsere Eltern früher ohne fertig gefärbten Eiern und giftige Farben gemacht? Die Natur hat sich um alles gekümmert: buntes Obst, Gemüse und Gewürze machen Eier zu kreativen und essbaren Kunstwerke. Mehr Tipps dazu findet ihr hier oder hier.

Mit etwas Vorbereitung und Übung könnt ihr locker plastikfrei durch die Feiertage kommen. Wir haben uns schon so daran gewöhnt, alles neu zu kaufen und haben vergessen wie schön es ist, etwas Einmaliges mit eigenen Händen zu basteln. Statt viele Geschenke, Dekorationen, Süßigkeiten zu kaufen nehmt euch mit eurer Familie Zeit und werdet kreativ!

Wir wünschen euch frohe Ostern, viel Spaß und schöne Feiertage mit eurer Familie und eure Freunde!

Es könnte dich auch interessieren:

DIY Sprüh-Deo selber machen mit Alessa von gramm.genau #Plastikfasten
Café Laden Non-Food-Regal